Region (cm) Barfüßler haben einen guten Stand. Schließlich lautet die Empfehlung der Fachleute: barfuß laufen, wann immer es möglich ist. Es wirkt Fußdeformationen entgegen, steigert die Leistungsfähigkeit und regt die Fußreflexzonen an, was sich wiederum positiv auf den gesamten Organismus auswirken soll.
Füße halten tagtäglich einiges aus – und das mit Bravour. Doch in Schuhen bleibt die Fußmuskulatur auf der Strecke, der Tastsinn der Füße stumpft ab, sie schwitzen. Fußfehlstellungen, Rückenschmerzen, Fußpilz und andere gesundheitliche Probleme sind die möglichen Folgen.
Barfuß in Karlsruhe
Überzeugte Barfußläufer verbringen den ganzen Tag ohne Schuhe – manche sogar ganzjährig. Hobby-Barfüßler bilden heute Communitys, um sich über barfußfreundliche Orte auszutauschen oder sich zum Barfußlaufen zu verabreden.
Ob auf einer Parkwiese, im Freibad oder auch nur zu Hause: Gerade im Sommer gibt es viele Gelegenheiten, die Schuhe öfter mal im Schrank stehen zu lassen. Auch in Karlsruhe kommen Barfußfans auf ihre Kosten. Verschiedene Untergründe spüren, sich die Fußreflexzonen massieren lassen und dabei die Sensomotorik schulen: Das bietet das Karlsruher Turmbergbad seinen Badegästen ab dem 3. Juni wieder an. Dafür steht ihnen ein 260 Meter langer Barfußpfad zur Verfügung, der mit 30 Material- und Balancierstrecken ausgestattet ist. Lehm, Kies, Sand, Holz, Tannenzapfen und abgeschliffenes Glas sollen die Sensibilität der Füße fördern. Schließlich sind die Fußsohlen und Zehen mit über 70.000 Nervenenden ausgestattet – mehr als das Gesicht.
Barfuß laufen – mit Vorsicht
Zu Beginn kostet regelmäßiges Barfußlaufen nicht nur Überwindung, sondern es bedeutet für den Körper auch eine große Umstellung. Um die Füße nicht zu überlasten, sollte man langsam damit beginnen.
Das gilt insbesondere für ungeübte Barfußjogger. Wer ohne Schuhe läuft, stellt seine Füße auf die natürliche Gangart um. Dabei landet der Fuß zuerst auf dem Vorderfuß statt auf der Ferse, was die Gelenke schont und Jogger sogar effektiver laufen lässt. Doch die Umstellung braucht Zeit. Menschen mit massiven Fußfehlstellungen, einer Diabetes oder akuten Achillessehnenbeschwerden raten Experten vom Joggen ohne Schuhe sogar ab.
Bei bestehenden Fußfehlstellungen verschaffen Schuhe Linderung, deren Passform auf sensible Problemfüße zugeschnitten ist. Bei einem Hallux valgus beispielsweise müssen Schuhe besonderen Komfort bieten, der einen wie barfuß laufen lässt. Denn bei der weit verbreiteten Fußfehlstellung kann jeder Schritt, der in falschen Schuhen gemacht wird, schmerzhaft sein und zur Verschlimmerung der Gelenkdeformation führen.
Kinder sollten barfuß laufen
Menschen haben Knick-, Spreiz-, Senk- oder Plattfüße nicht von Geburt an, sondern bekommen sie infolge schlecht sitzender Schuhe. Um die Füße zu entlasten, sollten wir von Kindheit an so oft wie möglich barfuß laufen. Die positiven Effekte des Barfußlaufens bei Kindern haben unter anderem Sportmediziner aus Südafrika und Deutschland in einer Vergleichsstudie herausgearbeitet. Während es in Südafrika ganz alltäglich ist, dass Kinder – unabhängig von der sozialen Herkunft – barfuß laufen, sind deutsche Eltern diesbezüglich skeptischer. Die Untersuchung förderte bemerkenswerte Unterschiede zwischen der Fußanatomie von Kindern aus den beiden Ländern zutage, die auf das Tragen bzw. Nicht-Tragen von Schuhen im Kindesalter zurückzuführen sind. So waren etwa die Studienteilnehmer aus Südafrika im Balancieren und Springen den Kindern aus Deutschland überlegen. „Dauerschuhträger“ tendierten außerdem häufiger zu Plattfüßen.
Bildrechte: Flickr Barefoot Vera & Jean-Christophe CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten