Arbeitsmarkt stabilisiert sich zum Herbstbeginn             

Region (pm/msc) Erstmals seit der Corona-Krise ist die Zahl der Arbeitslosen im September wieder zurückgegangen. Der Anstieg fällt im Vergleich zum Vorjahr aber schwächer aus.

Der Fachkräftebedarf in den baden-württembergischen Unternehmen bleibe, unabhängig von der durch die Corona-Krise angestiegenen Arbeitslosigkeit, bestehen, heißt es in einer Pressemitteilung der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt heute. Besonders betroffen seien kleine und mittelständische Unternehmen.

Die Arbeitslosenquote, die auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen berechnet wird, liegt aktuell bei 4,5 Prozent. Dies sind 1,2 % mehr als im Vorjahresmonat. 26.625 Frauen und Männer waren im September 2020 ohne Job. Im September sind im Agenturbezirk 5.422 Menschen neu arbeitslos gemeldet worden, während im gleichen Zeitraum 6.186 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden konnten. Offene Stellen gibt es laut dem Arbeitgeberservice  aktuell 1.449. Das Gesamtangebot im Bezirk der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt liegt aktuell bei 6.605 Stellen.

„Der Arbeitsmarkt in unserer Region ist in den letzten Wochen wieder zum Leben erwacht. Erfreulicherweise sinken die Zugangszahlen aus Erwerbstätigkeit in Arbeitslosigkeit, während gleichzeitig wieder mehr Arbeitslose eine Beschäftigung aufnehmen. Und das, obwohl viele Unternehmen aktuell verhalten bei Neueinstellungen agieren, da die Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaft noch immer nicht abschätzbar sind“, sagt Michaela Frei, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt.

Mit den Erweiterungen des Qualifizierungschancengesetzes werden ab dem 1. Oktober 2020 die Möglichkeiten auch innerhalb der Beschäftigten die Fachkräfte von Morgen auszubilden, nochmals deutlich erleichtert. Förderungen durch die Agentur für Arbeit sind bis 100% möglich, heißt es weiter.