Nottingham/Karlsruhe (pm) Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup war vor kurzem in der Partnerstadt Nottingham zu seinem Antrittsbesuch. Dabei haben Nottinghams Verwaltungschef, Ian Curryer, und Mentrup gemeinsame zukünftige Projekte besprochen.
Die Zukunftsthemen sollen Mobilität, Medien, IT und Kreativwirtschaft sein, heißt es weiter in der Mitteilung der Stadt Karlsruhe. Diese Projekte sollen der 45-jährigen Partnerschaft neue Impulse verleihen. Gegenbesuche im Februar und natürlich zum Stadtgeburtstag im kommenden Juni sind bereits fest vereinbart.
„Wir sind uns der besonderen Bedeutung der Partnerschaft mit Karlsruhe bewusst“, unterstrich Ian Curryer beim offiziellen Empfang im Schloss von Nottingham. „Beide Städte besitzen ein enormes Potenzial für Handel und Investitionen“, das es gemeinsam zu entwickeln gelte. „Karlsruhe und Nottingham passen perfekt zusammen“, betonte Mentrup. „Als prosperierende Städte mit besonderen Kompetenzen in wichtigen Schlüsselbereichen von Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur können wir beide von einer engen Zusammenarbeit nur profitieren“.
So wurde eines der nachhaltigsten Infrastrukturprojekte Nottinghams mit Know-how und Unterstützung Karlsruhes auf die Schiene gesetzt: Der Bau der 14 Kilometer langen Straßenbahnlinie 1, die seit 2004 vom Hauptbahnhof durch die Innenstadt führt. Im Rahmen des Besuchsprogramms wurde jetzt die „Karlsruher Freundschaftsbrücke“ ihrer Bestimmung übergeben, welche die Straßenbahn über die Bahnhofsanlage führt und künftig zwei neue Linien an das Netz anschließen wird. Bei der offiziellen Zeremonie in der Halle von Nottingham Station ging Mentrup auf die Symbolkraft des Moments ein: „Eine Brücke in Nottingham mit der Freundschaft zu Karlsruhe im Namen, kann es ein stärkeres Zeichen der Verbundenheit geben?“. Mit der Taufe einer Straßenbahn auf den Namen des im Frühjahr verstorbenen Planungschefs Jim Taylor wurde zudem der Mann geehrt, der als „Vater“ des Straßenbahnprojekts in Nottingham gilt und Motor der „Euro-Initiative Karlsruhe-Nottingham“ war, die er gemeinsam mit Karlsruhes ehemaligen Stadtplanungsamtschef, Rudolf Schott, Anfang der 1990er Jahre ins Leben rief und die bis heute den regelmäßigen Austausch zwischen Mitarbeitenden der Stadtverwaltungen der beiden Partnerstädte organisiert.
Lace Market – quirlig und kreativ
Wo im 19. Jahrhundert die Spitzen Fabrikation für den wirtschaftlichen Erfolg und die Bekanntheit Nottinghams sorgte, entsteht seit wenigen Jahren mit dem „Lace Market“ ein Kreativ-Quartier mitten in der Stadt. Prächtige Gründerzeitgebäude und Fabrikationshallen – die Dichte der denkmalgeschützen Gebäude ist die größte in ganz England – beherbergen heute Kreative aus den Bereichen Kultur, Dienstleistungsbranche und IT. In diesem Gebiet hat auch die init AG aus Karlsruhe ihren Sitz und betreut von hier aus Großbritannien und Holland. init, von Dr. Gottfried Greschner vor über 30 Jahren gegründet, liefert unter anderem weltweit elektronische Zahlungssysteme für den Personennahverkehr – und hat auch in Nottingham „wesentliche Elemente zur Modernisierung des Nahverkehrs beigetragen“, unterstrich OB Mentrup.
Im Zentrum dieses quirligen Quartiers hat Craig Chettle das Antenna Media Center etabliert und gilt als „Digital-Pionier“. Als geschäftsführender Vorstand ist er verantwortlich für ein Kreativzentrum der besonderen Art: Film- Produktionsfirmen, Plattenlabel, Designer – die Unternehmensgruppe umfasst rund 200 Angestellte – unterstützt über 450 weitere Unternehmen der Branche. Außerdem ist das Center Ausbildungsbetrieb und entwickelt mit den Hochschulen Studiengänge in der Kreativwirtschaft. Neuestes Projekt ist „Notts TV“. Im Mai ist das erste private Regional-TV auf Sendung gegangen – Kooperationen mit Baden TV nicht ausgeschlossen.