Region (msc) Anlässlich des heutigen Europatags finden in Karlsruhe und der Umgebung zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen für ein friedliches Europa statt.
Auf dem Karlsruher Marktplatz will die Stadt Karlsruhe gemeinsam mit Europa-Aktivisten ein Zeichen für Europa, Frieden und Demokratie setzen. Die Veranstaltung ab 17 Uhr vor dem Rathaus wird eröffnet von Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD). Im Anschluss spielt die Bläserklasse der Europäischen Schule Karlsruhe die Europahymne. Außerdem performt das UniTheater Karlsruhe Auszüge aus der Schuman-Erklärung. In seiner Rede am 9. Mai 1050 schlug der französische Außenminister Robert Schuman die Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) vor, um einen erneuten Krieg in Europa unmöglich zu machen. Die EGKS mit seinen Gründungsmitgliedern Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Belgien und Luxemburg war die erste einer Reihe supranationaler europäischer Institutionen, die schließlich zur heutigen Europäischen Union wurden.
Auch die 18 Kitas der AWO Karlsruhe feiern den diesjährigen Europatag mit vielen bunten und fröhlichen Aktionen. Unter anderem farbenfrohe europäische Flaggen aus Hand- oder Fußabdrücken der Kinder auf einer riesigen Europakarte, Willkommensplakate in verschiedenen europäischen Sprachen, eine Weltkarte auf der jede*r ihr*sein Herkunftsland markiert, Vorleseaktionen in den europäischen Sprachen soll es in den Kitas geben. Noch dazu wollen die Küchen der AWO ihr Wochen-Menüplan europagerecht anpassen. So sollen es zum Beispiel Köttbullar aus Schweden, Kibbeling aus den Niederlanden, Ravioli Pizzaiola aus Italien oder Allgäuer Käsespätzle geben. „Der 09. Mai ist ein wichtiges Datum, da er für den Frieden und die Einheit Europas steht“, betont Esther Marggrander, Geschäftsbereichsleitung der Kitas der AWO.
Die Stadt Bad Herrenalb hisst um 10.30 Uhr die Europaflagge, um den Tag zu würdigen. Begleitet wird die Aktion von den Klängen der Europahymne, die in diesem Jahr von der Sopranistin Miriam Kurrle und der Pianistin Reiko Emura vorgetragen wird. Für Bürgermeister Klaus Hoffmann sei die europäische Idee eine Herzensangelegenheit. „Wir können in Europa nur als Gemeinschaft existieren, das erleben wir gerade sehr deutlich. Unsere größte Verpflichtung ist es heute, gemeinsam das Leid mindern, welches der russische Angriffskrieg auf die Ukraine verursacht. Deshalb finde ich es auch so wichtig, kleine, symbolische Zeichen für den Zusammenhalt aller friedliebenden Menschen in Europa zu setzen“, sagt er.
„Müssen alles dafür tun, um die Geschlossenheit in der Europäischen Union aufrecht zu erhalten“
Daniel Caspary (CDU) aus Weingarten ist seit 2004 Mitglied des Europäischen Parlaments in Straßburg. Unser Moderator Amin Mir Falah hat mit ihm anlässlich des diesjährigen Europatages über den weiter anhaltenden Krieg in der Ukraine und den Zusammenhalt der Menschen in Europa gesprochen.