Angebot für Rollstuhlfahrer während der Sommerferiensperrungen

Karlsruhe (pm/ij) Während der Sommerferien fahren auf mehreren Linien im gesamten Gebiets des KVV Busse statt S- Bahnen. Das bedeutet Umstellungen für den Fahrgast. 

Für Menschen im Rollstuhl werden viele Fahrten aber schlichtweg unmöglich, weil die Barrierefreiheit leider nicht in allen Bussen und an allen Ersatzhaltestellen gewährleistet werden kann, das teilt der KVV mit.  Deshalb macht der KVV diesen Kunden ein besonderes Angebot, damit sie auch weiterhin selbstständig mobil bleiben: Wer im Rollstuhl sitzt und den Fahrweg im SEV-Bus nicht aufnehmen kann, darf sich ein Taxi bestellen. Der komplette Rechnungsbetrag wird später vom KVV zurückerstattet.

Die Sonder- Regelung gilt laut KVV bis zum Ende der Sperrungen am 15. September für alle Fahrten von Durlach, Wolfartsweier, Grötzingen, Pfinztal, Walzbachtal, Graben-Neudorf, Weingarten und Untergrombach in die Karlsruher Innenstadt und von dort zurück, die normalerweise mit der Tram 1, 2 oder 8 den S-Bahn-Linien S31, S32, S4 oder S5 beziehungsweise mit der Regionalbahn R2 durchgeführt werden.

Die Fahrten mit dem Taxi werden von der Taxizentrale Karlsruhe vermittelt. Dort können sich KVV-Kunden im Rollstuhl unter der 0721/944144 ein Taxi bestellen. Der Fahrgast zahlt zuerst selbst die Rechnung, lässt sich aber eine Quittung geben. Darauf muss die Tram-, S-Bahn- bzw. Regionalzug-Strecke vermerkt sein, die er mit der Taxifahrt ersetzt hat.

Die Information ist wichtig, um die Rechnung dem betroffenen Verkehrsunternehmen zuordnen zuordnen zu können. Grund dafür: Bei diesem Angebot arbeiten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und die Deutsche Bahn (DB) zusammen.

Diese Quittung muss nun zusammen mit Angaben zur Kontoverbindung sowie einer Kopie des Behindertenausweises an den KVV geschickt werden. Das geht entweder per E-Mail mit eingescanten Dokumenten an reklamationen@kvv.karlsruhe.de oder postalisch an KVV-Kundenservice, Tullastraße 71, 76131 Karlsruhe. Die Mitarbeiter bearbeiten die Anfrage und überweisen den ausgelegten Betrag auf das angegebene Kundenkonto.