Achtung: Gauner könnten die Angst vor Corona nutzen

Karlsruhe (pm/msc) Die Polizei Karlsruhe warnt in Zeiten der Corona-Krise vor leichtsinnigem Handeln. Nicht jedes gut klingende Angebot an der Haustür, am Telefon oder im Netz sei auch tatsächlich gut, so die Beamten. Auch wenn im Stadt- und Landkreis Karlsruhe bisher zwar noch keine Betrugsfälle im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus bekannt geworden sind, lohne es sich, aufmerksam zu bleiben. 

Deshalb, so die Meldung der Polizei, sollen Bürgerinnen und Bürger weiterhin vorsichtig sein, wenn Ihnen in der momentanen Situation vermeintliche Hilfsmittel zur Bekämpfung der Coronaviren angeboten werden. Egal ob es sich um Atemschutzmasken, Desinfektionsmittel, Corona-Tests oder Raumluftfilter handle, die angeblich nahezu 100% aller Viren aus der Luft entfernen würden. Die Polizei bittet darum, keinem „vermeintlichen Enkel“, der telefonisch für die Behandlung von Corona um Geld bittet, zu glauben. Auch in Sachen Kauf- oder Dienstleistungsangebote solle man sich nicht zu schnell entscheiden und sich zuerst vergewissern, für was genau bezahlt werden soll. Was üblicherweise sowieso gelte, gelte auch in Zeiten von Corona: Angebote sollen auf die gemachten Versprechen, die Verfügbarkeit und die Zahlungsart recherchiert werden.

Auf den Internetseiten des Gesundheitsamts und der Behörden könne man sich informieren. Besondere Vorkommnisse im Zusammenhang mit betrügerischen Absichten sollen unbedingt bei der örtlichen Polizei gemeldet werden, damit nicht nur Sie selbst, sondern auch andere geschützt werden.