Achtung, Enkeltrickbetrüger sehr aktiv!

Bad Herrenalb/Enzklösterle (pol) In 4 Fällen versuchten Betrüger ihr Glück und erreichten erfreulicherweise ihr Ziel nicht. Am Mittwochmorgen zählte die Polizei in Bad Herrenalb 4 Fälle, in denen Damen im Alter von 68 bis 91 Jahren von angeblichen Enkeln oder Verwandten angerufen und um Geld gebeten wurden. Ein Mann, der reines hochdeutsch sprach, täuschte vor, der Enkel der Frauen zu sein und einen Zuschuss für seine bereits erworbene Eigentumswohnung in Höhe von rund 15.000 Euro zu benötigen. Eine der Damen wurde sogar zwei Mal angerufen, beim zweiten Mal meldete sich eine Frau mit derselben Masche. Die pfiffigen Rentnerinnen ließen sich nicht aufs Glatteis führen, erteilten den Anrufern eine Abfuhr und meldeten die Vorfälle der Polizei.

Die Polizei in Bad Wildbad musste die Anzeige einer 86-jährigen Frau aus Enzklösterle bearbeiten, bei der sich telefonisch ein angeblicher Neffe meldete und vorgab, sich in einer  Notlage zu befinden und deshalb dringend 20.000 Euro zu benötigen. Die ältere Dame suchte daraufhin ihre Bank auf, um den Betrag abzuheben. Dass die 86-Jährige nicht um ihre Ersparnisse gebracht wurde, hat sie der aufmerksamen Bankangestellten zu verdanken, die Verdacht schöpfte und sofort die Polizei verständigte. Einige Zeit später meldete sich der Unbekannte wieder bei der Rentnerin und erkundigte sich, ob sie das Geld habe. Als sie verneinte, brach das Gespräch ab.

Tipps der Polizei

  • Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon nicht selbst mit Namen vorstellt
  • Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert
  • Vergewissern Sie sich, ob der Anrufer wirklich ein Verwandter ist: Rufen Sie die jeweilige Person unter der bisher bekannten und benutzten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen 
  • Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis
  • Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
  • Informieren Sie sofort die Polizei über den Notruf 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt.
  • Wenn Sie Opfer geworden sind: Schämen Sie sich nicht! Wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie Anzeige.

Vorgehensweise der Trickbetrüger

Meist ältere Menschen sind Opfer dreister Trickbetrüger, die sich als nahe Verwandte ausgeben. Die Ganoven rufen bei den Senioren an und  gaukeln schwierige Umstände vor um die Geldnot zu erklären. Gibt der Angerufene seine Zahlungswilligkeit zu erkennen, wird ein Bote angekündigt, der das Geld abholt.