Achtung Bauarbeiten: Großbaustelle vom Kronenplatz bis Mühlburger Tor

Karlsruhe (pm/ij) Das Pfingstwochenende steht vor der Tür und damit auch eine große Baustelle am Karlsruher Europaplatz. In den 2-wöchigen Pfingstferien in Baden-Württemberg wird am Europaplatz ein weitere großer Schritt beim Bau der Kombilösung angegangen.

Am Europaplatz werden die Straßenbahngleise wieder ein Stück nach Norden in ihre ursprüngliche Lage entlang der Achse Kaiserstraße verlegt. Nach den Pfingstferien werden auf dem Europaplatz auch die Bahnsteife für die künftige oberirdische Haltestelle gebaut.

Wie die KASIG weiter mitteilt, werden am ersten Sperrwochenende vom Samstag 07. Juni bis Montag 09. Juni nördlich de Mühlburger Tors über die Rheinhold-Frank-Straße Gleise verlegt.

Zudem arbeiten die VBK in der Rheinstrandsiedlung am Gleisnetz, so dass die Stadtbahnlinie S2 ab Entenfang in Richtung Rheinstetten durch einen Schienenersatzverkehr übernommen wird,

Insgesamt laufen die Bauarbeiten von Samstag den 7. Juni 20.30 Uhr bis Montag 23. Juni 04.45 Uhr. Die gesamte Strecke zwischen dem Kronenplatz, Marktplatz, Europaplatz und dem Mühlburger Tor ist gesperrt. In dieser Zeit gelten folgende Umleitungen:

Zwischen dem Kronenplatz und dem Europaplatz verkehrt als Linie E1 auf jedem der beiden Gleise eine der neuen Stadtbahnen und erschließt die Kaiserstraße in Ost-West-Richtung. Darüber hinaus fährt eine weitere Sonderlinie E2 mit Zweirichtungs-Stadtbahnen von der Haltestelle Tivoli über den Hauptbahnhof und die Karlstraße zum Europaplatz, damit Fahrgäste in Nord-Süd-Richtung den Europaplatz erreichen können. Außerdem verkehrt auch die wegen der Sperrung der Ettlinger Straße eingerichtete Buslinie 10 wie gewohnt zwischen Hauptbahnhof und Ettlinger Tor.

Die Pendelbahnen der Linie E1 in der Kaiserstraße können von den Fahrgästen kostenlos benutzt werden, für die Linie E2 gilt der reguläre KVV-Tarif.

Die regulären Linien fahren Umleitungen zwischen Kronenplatz und der Haltestelle Yorckstraße in der Kaiserallee. Dabei nehmen sie ihren Weg entweder über den Hauptbahnhof oder durch die Baumeister- und Hermann-Billing-Straße. Die Stadtbahnlinien S1/S11 fahren von Ettlingen kommend über die Karlstraße bis zur Mathystraße, dann über den Weinbrennerplatz zur Yorckstraße in Richtung Neureut beziehungsweise Hochstetten und genauso wieder zurück. Die morgens aus Ettlingen kommenden Eilzüge der beiden Linien verkehren ab Albtalbahnhof über Hauptbahnhof Vorplatz und enden am Tivoli; entsprechend fahren die Eilzüge der S11 nach Ittersbach nachmittags ab Tivoli über Hauptbahnhof Vorplatz und Albtalbahnhof in Richtung Ettlingen. Die S2 verkehrt wegen der Arbeiten in der Rheinstrandsiedlung von Stutensee/Spöck kommend zum Hauptfriedhof und dann aber über die Tullastraße zum Durlacher Bahnhof. Die S4/S41 ist von der Umleitung nicht betroffen und verkehrt von Süden kommend wie derzeit auch über den Hauptbahnhof Vorplatz, die Rüppurrer Straße und die Durlacher Allee in Richtung Osten und so auch wieder zurück. Die S5 fährt von Wörth kommend zur Yorckstraße, dann Weinbrennerplatz, Mathystraße, Konzerthaus, Rüppurrer Tor und Südostbahn zur Tullastraße und von dort auf dem gewohnten Fahrweg in Richtung Pforzheim. Die Eilzüge der S5 beginnen am Albtalbahnhof und fahren dann über Tivoli, Kronenplatz zur Tullastraße und ab dort in Richtung Pforzheim. Die Bahnen, die als S51 am Albtalbahnhof ankommen, fahren als S52 über Kolpingplatz, Mathystraße, Weinbrennerplatz, Yorckstraße weiter in Richtung Germersheim. Die Bahnen der Linie S52, die über Knielingen in Richtung Innenstadt fahren, verkehren über Yorckstraße zum Weinbrennerplatz, dann aber über Konzerthaus, Tivoli, Hauptbahnhof Vorplatz und ab Albtalbahnhof als S51 in Richtung Germersheim.

Die Straßenbahnlinie 1 fährt von Oberreut kommend über die Lessingstraße, Mathystraße, Konzerthaus, Rüppurrer Tor und Kronenplatz nach Durlach und wieder zurück – sie hält nicht am Weinbrennerplatz. Die Linie 2 fährt vom Städtischen Klinikum aus über Yorckstraße, Weinbrennerplatz, Arbeitsagentur, ZKM, Hauptbahnhof Vorplatz, Rüppurrer Tor und den Kronenplatz nach Wolfartsweier und so auch wieder zurück. Die Linie 3 fährt von der Heide und der Nordstadt über das Mühlburger Tor zum Rheinhafen – und genauso auch wieder zurück. Fahrgäste von der Nordstadt in Richtung Innenstadt können an der Yorckstraße auf die dortigen Linien umzusteigen. Die Linie 4 fährt vom Hauptbahnhof Vorplatz über Rüppurrer Tor, Kronenplatz und Durlacher Tor in Richtung Waldstadt und umgekehrt. Die Linie 5 entfällt ganz, die Busse der Linie 5E verkehren aber unverändert. Die Linie 6 fährt von Daxlanden über Kühler Krug, Weinbrennerplatz und Mathystraße zum Hauptbahnhof – und genauso auch wieder zurück.

Ab der Nacht vom 30. auf den 31. Mai werden in allen Nächten bis zum Ende der Pfingstferien die zentrale Nightliner-Abnahme vom Marktplatz an das Konzerthaus verlegt. Auch im Nightliner-Netz wird es eine Pendelbahn geben, die den Europaplatz über das Karlstor zur Nightliner-Abnahme am Konzerthaus verbindet. Details zu den geänderten Fahrwegen insbesondere der Nightliner-Linien S1/S11 und S2 sind im Internet als Baustellen-Nachtlinien-Netzplan unter www.kvv.de abrufbar.

Da auch die Buslinie 73 den Europaplatz nicht mehr erreichen kann, verkehrt sie ab der Haltestelle Schützenhaus über Adenauerring zum Durlacher Tor, hat am Kronenplatz Anschluss an die Pendellinie E1 und fährt anschließend über den Zirkel zurück in Richtung Kirchfeld. Als Ersatz für den Europaplatz wird eine zusätzliche Haltestelle an der Kunsthalle eingerichtet.

In den Stadtbahnen und Straßenbahnen wird mit großflächig angebrachten Liniennetzplänen auf die anstehenden Veränderungen ebenso hingewiesen wie über die Kundenzentren des Karlsruher Verkehrverbunds (KVV). Zudem wird Infopersonal vor der Sperrung und in den ersten Tagen der Umleitung den Fahrgästen für Fragen der Fahrgäste an zentralen Haltestellen im Einsatz sein.

Für Autofahrer gibt es zwei Veränderungen: Die Karlstraße muss wegen des Einbaus des neuen Gleisdreiecks im Bereich der Kreuzung mit der Kaiserstraße gesperrt werden – allerdings wegen der umfänglichen Arbeiten auch im Straßenbereich bereits ab 2. Juni und voraussichtlich bis 27. Juni: Der von Süden kommende Autoverkehr wird über die Herrenstraße nach Westen über die Amalienstraße in das Zentrum Nord geführt. Um den nördlichen Bereich der Karlstraße zu erreichen, wird aber die Stephanienstraße durchgängig zwischen Kaiserplatz im Westen und der Hans-Thoma-Straße im Osten in beiden Richtungen befahrbar sein. Eine zweite Veränderung ergibt sich durch den Einbau des Gleisstücks auf der Nordseite des Mühlburger Tors: Autofahrer werden hier von Norden und Süden kommend um den Kaiserplatz beziehungsweise den Wender beim Rathaus West am Baufeld herumgeführt, auf dem die Gleise in die Reinhold-Frank-Straße eingebaut werden.

 

Detaillierte Informationen sind auch im Internet abrufbar unter www.diekombiloesung.de, www.kvv.de sowie insbesondere die Informationen zur Situation für Autofahren unter vmz.karlsruhe.de.