Stuttgart (pm/ij) Mit dem Begriff „Kategoriemodell“ konnten einige Schüler bei der diesjährigen Abiturprüfung im Fach Gemeinschaftskunde nichts anfangen. Der Grund: rund 130 Gymnasien in Baden-Württemberg hatten den Begriff nicht behandelt. Das gibt das Kultusministerium bekannt. Die Schüler konnten sich nun entscheiden, ob sie einen Nachholtermin dieser Prüfung wahrnehmen wollen oder nicht.
Bei der diesjährigen Abiturprüfung im Fach Gemeinschaftskunde hatten die Schülerinnen und Schüler die Wahl zwischen zwei Aufgaben. Bei Aufgabe I ging es um das Thema Integration/Migration, bei Aufgabe II um die Herausforderungen der Friedenssicherung 70 Jahre nach Gründung der NATO. Bei Aufgabe II waren die Schüler in einer der insgesamt vier Teilaufgaben aufgefordert, die Bedeutung der NATO für die Friedenssicherung anhand eines Kategorienmodells zu erklären, entsprechend des diesjährigen Schwerpunktthemas „Internationale Beziehungen“. Der Begriff „Kategorienmodell“ wird ausdrücklich im Bildungsplan verwendet, dort heißt es als verpflichtend zu erlangende Kompetenz: „Die Schülerinnen und Schüler können die Struktur der internationalen Staatenwelt mithilfe eines Kategorienmodells beschreiben.“ Die gestellte Abituraufgabe entspricht somit vollständig den verpflichtenden Vorgaben und Anforderungen des Bildungsplans, so das Ministerium in seiner Pressemitteilung weiter.
Dennoch gab es einige Rückmeldungen von Schülern die zeigten, dass dieser Begriff im Unterricht nicht vermittelt wurde. Daraufhin wurden die rund 200 Gymnasien, die eine schriftliche Abiturprüfung im Fach Gemeinschaftskunde durchgeführt haben abgefragt. Das Ergebnis: Rund 130 Gymnasien hatten den begriff nicht behandelt. Das Kultusministerium entschied, dass die Schüler entscheiden könne, ob sie die Prüfung am Freitag den 17. Mai wiederholen möchten
Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann gab an, dass die Hintergründe nun in Ruhe geklärt werden sollen.
Update 16.30 Uhr:
Wie das Regierungspräsidium Karlsruhe auf Nachfrage mitteilt, haben sich im Bereich des Regierungsbezirks Karlsruhe 21 Schüler gemeldet, die die Prüfung morgen wiederholen möchten.