Abi in Baden-Württemberg: Durchschnittsnote lag 2015 bei 2,4

Stuttgart/Karlsruhe (pm/amf) Am Mittwoch beginnen für rund 54.100 Gymnasiasten in Baden-Württemberg die schriftlichen Abiturprüfungen. Im Regierungsbezirk Karlsruhe gehen 13.685 Schüler an den Start. Passend dazu hat das Statistische Landesamt am Montag die Auswertung der letztjährigen Abiturprüfungen präsentiert. Das Ergebnis: 2015 erlangten Abiturienten an allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg die allgemeine Hochschulreife mit einer Durschnittsnote von 2,4. 98,1 Prozent aller Schüler bestanden die Abiturprüfungen, während 1,9 Prozent durchfielen.

Die am häufigsten vergebene Durchschnittsnote an allgemeinbildenden Gymnasien war die 2,7. Die Bestnote 1,0 erhielten wie im Vorjahr rund 1,6 Prozent der Abiturienten. Eine 1 vor dem Komma stand in rund 26 Prozent der vergebenen Abiturzeugnisse, eine 2 in rund 52 Prozent und eine 3 in rund 22 Prozent. Gleichzeitig stieg die Gesamtzahl der Abiturienten im Vergleich zum Vorjahr. Im vergangenen Jahr legten rund 34.200 Schüler die Abiturprüfungen an allgemeinbildenden Gymnasien in Baden‑Württemberg ab, nach Angaben des Statistischen Landesamts rund 1. 600 (fünf Prozent) mehr als 2014. Im Vergleich zu den allgemeinbildenden Gymnasien lag die durchschnittliche Abiturnote an den beruflichen Gymnasien im letzten Jahr bei 2,5. Die Bestnote 1,0 erzielten 0,7  Prozent der Absolventen. Der Anteil der Abiturzeugnisse mit einer Durchschnittsnote von 3,0 oder schlechter war an den beruflichen Gymnasien mit 26 Prozent höher als an den allgemeinbildenden Gymnasien. Insgesamt haben im Jahr 2015 knapp 50. 900 Absolventen ein allgemeinbildendes oder berufliches Gymnasien mit der allgemeinen Hochschulreife verlassen – 66 Prozent ein allgemeinbildendes und 34 Prozent ein berufliches Gymnasium.