Karlsruhe (pm/da) 9.000 Menschen haben am Samstag zum Auftakt des Wissenschaftsfestivals ,,Effekte“ dem Karlsruher Institut für Technologie einen Besuch abgestattet. Am Tag der offenen Tür präsentierte die Universität eigenen Angaben zufolge auf dem Campus Ost lernende Traktoren, synthetische CO2-neutrale Kraftstoffe, neue Technologien für die E-Mobilität sowie neue Fahrzeug- und Verkehrssysteme.
„Ich freue mich wirklich sehr über das großartige Interesse der Menschen aus Karlsruhe und der Umgebung, die – trotz der hochsommerlichen Temperaturen – zu unserem Tag der offenen Tür gekommen sind. Auch für uns sind solche Tage wunderbare Gelegenheiten, unsere Forschung anschaulich vorzustellen und uns mit den vielen interessierten Bürgerinnen und Bürgern auszutauschen“, sagte der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka.
Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stand der Themenkomplex Mobilität mit fahrzeugtechnischen Einrichtungen wie Prüfständen und Forschungshallen am Campus Ost des KIT, der in Nähe des Testfelds Autonomes Fahren Baden-Württemberg liegt. Unter anderem gab es Vorführungen an den Prüfständen für Schienensensorik und Arbeitsmaschinen sowie an einem Akustikrollenprüfstand. Die Studentinnen und Studenten des Teams KA-RaceIng führten ihre Rennwagen vor, am Stand der Hochschulgruppe Kamaro mit selbstfahrenden Modellrobotern für den Einsatz in der Landwirtschaft herrschte ebenso Andrang wie bei der Präsentation von regenerativen Kraftstoffen aus dem Forschungsprojekt reFuels.
Buntes Bühnenprogramm
Neben den Vorführungen und Informationsständen gab es Programm auf der Showbühne: Der österreichische Wissenschaftskabarettist Science Busters, die KIT Big Band und der TV-Comedian Bernhard Hoëcker trotzten der Hitze.
Unifest Karlsruhe 2019
Parallel zum Tag der offenen Tür lief auf dem Campus Süd das von der Studierendenschaft des KIT veranstaltete Unifest. Auf mehreren Bühnen rund um das Alte Stadion sorgten am Abend Livebands und DJs für Partystimmung.