Karlsruhe (pm) Rund 8.500 Besucher haben gestern den Tag der offenen Tür im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) genutzt. In diesem Jahr stand der Tag unter einem besonderen Motto. Das ZKM feiert sein 25-jähriges Bestehen.
So verzeichneten nach Angaben des ZKM nicht nur die aktuellen Ausstellungen ein hohes Besucherinteresse, insbesondere die Möglichkeit “in der Zeit zurück zu reisen” und einen Überblick zur Geschichte des Hauses zu bekommen begeisterte Jung wie Alt. Auf der “Infomeile” wurden die Entwicklungen und Meilensteine des ZKM präsentiert, auf iPads konnten die eigens im Haus entwickelten Apps getestet werden und viele BesucherInnen hatten sich die Mühe gemacht, alte Fotos aus ihren Alben herauszusuchen, die allesamt auf der “Erinnerungswand” präsentiert wurden. Das persönliche Lieblings-Ausstellungsplakat gab es gleich gratis zum Mitnehmen dazu! Von den vielen Eindrücken erschöpft, gab es am Ende der Infomeile die Möglichkeit, in gemütlichen Leseecken mit Lounge-Lampen bei einem Kaffee neue Kraft zu schöpfen.
Die Ausstellungseröffnung “Smart Pistols” der Künstlerin Kata Legrady, die mit ihren farbenfrohen doch kritischen Werken die Aufmerksamkeit auf sich zieht, erfreute sich ebenso großem Zuspruch wie das Programm in der prämierten “Sasha Waltz”-Ausstellung, die neben dem bereits ausverkauften Abschlusswochenende noch bis zum 30. Januar zu sehen ist. Das Performance-Programm “Hidden Fields” im Medientheater animierte zum Eintauchen in andere Sphären oder zum eigenen performen.
Im ZKM | Museum für Neue Kunst diskutierten KünstlerInnen der SCHRIFTFILME-Ausstellung zusammen mit den Kuratoren über Schrift im Film, und in der Podiumsdiskussion um “globalen Aktivismus” wurden tagespolitische Themen mit den Aktivisten und Kuratoren der Ausstellung “global aCtIVISm” debattiert.
Bei freiem Eintritt über den ganzen Tag gab es zudem ein umfangreiches Angebot zum Mitmachen für die jungen Besucher, wie die allseits beliebte Museumsrallye und den Bücherflohmarkt in der Medialounge. Bei geführten Rundgängen durch das Haus erhaschten die Teilnehmer Einblicke in sonst vor der Öffentlichkeit verschlossene Bereiche, wie beispielsweise dem Labor für antiquierte Videosysteme und in die Musikstudios des Instituts für Musik und Akustik. Hier gab es die Möglichkeit die MitarbeiterInnen des ZKM mit allerlei Fragen zu ihrem Beruf zu löchern und einen “Blick hinter die Kulissen” zu werfen.
“Das Publikum ist neben Presse und Politik der wichtigste Partner eines Museums. An einem ‚Tag der offenen Tür‘ wird erprobt, ob der ‚offene Dialog‘ zwischen den Partnern funktioniert. Der rege Publikumsstrom zeigt, dass der Dialog funktioniert. Dafür bin ich den BesucherInnen des ZKM sehr dankbar“, so ZKM-Chef Peter Weibel.
Bilder vom Tag der offenen Tür sehen Sie heute Abend in Baden TV Aktuell!