4.400 Tonnen schweres Windpark-Herzstück in Kiel angekommen

Kiel / Stuttgart (pm/an) EnBW Baltic 2 wird 32 Kilometer nördlich der Ostseeinsel Rügen gebaut. Die 80 Windkraftanlagen werden eine Gesamtleistung von 288 Megawatt umfassen. EnBW hat aktuell bereits 7 der 80 Windkraftanlagen errichtet. Der Offshore-Windpark kann jährlich rund 1.200 GWh Strom für rechnerisch rund 340.000 Haushalte erzeugen und 900.000 Tonnen CO2 einsparen. 2010 hat die EnBW den ersten kommerziellen Offshore-Windpark EnBW Baltic 1 in der deutschen Ostsee errichtet.

Heute kam das Herzstück des Windparks – die Umspannstation  – in Kiel an. Auf See fließt hier der Strom aus den 80 Windkraftanlagen zusammen und wird von einer Spannung von 33 Kilovolt (kV) auf 150 kV transformiert. Das reduziert Übertragungsverluste und ermöglicht einen effizienten Stromtransport ans Festland. Da nach aktueller Vorhersage in den nächsten Tagen eine ausreichend gute Wetterphase für den Transport und für die Installation Offshore erwartet wird, ist geplant, die Umspannstation in rund 50 Stunden von Schleppern direkt in das Baufeld zu ziehen.

Die Umspannstation ist 40 x 40 Meter breit, 15 Meter hoch und wiegt ca. 4.400 Tonnen. Damit ist sie so groß wie ein 5-stöckiges Haus und wiegt so viel wie 110 Lastwagen. Trotz dieses Gewichts kann der Gigant selbstständig schwimmen und muss nicht mit einem Schwimmkran auf ein Fundament gesetzt werden. Dieses ist bereits auf dem Meeresboden verankert.  EnBW hat für   Bau und Installation der Umspannstation ein Konsortium aus den Firmen ALSTOM Grid GmbH und WeserWind GmbH beauftragt.