Stuttgart (pm/ms) Die Bauern in Baden-Württemberg ernten in diesem Jahr so wenige Äpfel wie seit sechs Jahren nicht mehr. Das meldet das Statistische Landesamt. Der Ertrag liegt voraussichtlich mehr als zehn Prozent unter dem langjährigen Mittelwert. Auch bei Kirschen und Pflaumen fallen die Ernten eher mau aus. Die Gründe sind regional sehr unterschiedlich.
Das Statistische Landesamt rechnet nach dem enttäuschenden Vorjahresergebnis auch 2016 mit einer noch kleineren Apfelernte, von etwa 263.000 Tonnen. Ein vergleichbares Ergebnis gab es das letzte Mal 2010. Der langjährige Mittelwert liegt bei 2,93 Millionen Dezitonnen.
Auch Kirschen und Pflaumen gibt es weniger
Dieses Jahr wurden 108.600 Dezitonnen Süßkirschen geerntet. Im Vergleich zu den „fetten“ Jahren zwischen 2011 und 2014 waren es etwa 50 Prozent weniger. Bei Pflaumen erwartet das Statistische Landesamt eine unterdurchschnittliche Erntemenge von etwa 11.840 Tonnen.Die Gründe für die schlechten Ernteaussichten seien vielfältig und je nach Standort sehr unterschiedlich.
Sie reichen von ungünstigem Blüteverlauf mit viel Regen und damit kaum Insektenflug, Frostschäden insbesondere am Bodensee, gebietsweise Hagel, Alternanz, das ist die natürliche Schwankung des Fruchtertrages im zweijährlichen Rhythmus, bis zur Kirschessigfliege.