Karlsruhe (pm/da) Die private Karlshochschule International University erhält vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Fördergelder in Höhe von 1,5 Millionen Euro. Mit dem Geld fördert das Ministerium eigenen Angaben zufolge das Zentrum ,,Sense – Center for Civic Engagement and Responsible Management Educations“ der Karlsruher Hochschule. Das Zentrum will für ethisch wichtige Fragestellungen und Herausforderungen sensibilisieren, beispielsweise für die Digitalisierung, die Globalisierung und eine nachhaltige Bildung.
,,Die nichtstaatlichen Hochschulen beleben den Hochschulstandort Baden-Württemberg auf vielfältige Weise, etwa durch ihre Alleinstellungsmerkmale oder ihre Experimentierfreudigkeit. Durch ihre Nähe zum Arbeitsmarkt, eine individuelle Betreuung und flexible Studienformen gelingt es den privaten Hochschulen, sinnvolle Ergänzungen zur Bereicherung der staatlichen Hochschullandschaft anzubieten“, sagte Ministerin Theresia Bauer am Montag in Stuttgart. Im Rahmen der Förderlinie ,,Nichtstaatliche Hochschulen“ fördert das Land Baden-Württemberg nach Angaben des Ministeriums ,,qualitativ hochwertige und innovative Lehr- und Studienkonzepte“.
Landtagsabgeordneter Alexander Salomon begrüßt Förderung
Der Karlsruher Landtagsabgeordnete Alexander Salomon (Grüne) begrüßt die angekündigte Förderung: ,,Die intensive Auseinandersetzung mit den großen Zukunftsthemen wie der Digitalisierung und der Globalisierung ist unerlässlich, um ein tiefergehendes Verständnis der Studierenden für Ihre künftige Arbeits- und Lebenswelt zu schaffen“, so Salomon, Mitglied des Hochschulrats der Karlshochschule und Vorsitzender des Arbeitskreises „Wissenschaft, Forschung und Kunst“ der Grünen-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg. Mit ihrem Ansatz sensibilisiere die Karlshochschule die Studierenden für ethische Fragestellungen und mache sie so zu sozial verantwortlichen Botschaftern eines nachhaltigen Bewusstseins und Wandels.